Herbert Adams:

Werke-Index


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EINE TASSE TEE

(OT: A WORD OF SIX LETTERS)

Apex Crime - Band 146

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Fritz Pütsch

ISBN: 978-3-7487-6504-2

E-Book - 180 Seiten

 

Er war allein, als er nach kurzer Fahrt Lavender Cottage, ein reizendes kleines Häuschen, das über den weiten Golfplatz hinwegblickte, erreichte.

Der Name des Hauses ließ an feine alte Damen des vergangenen Jahrhunderts, an Reifröcke und Ringellöckchen denken, aber die Wirklichkeit war ganz anders. Auf sein Klingeln öffnete ein junges, frisches Hausmädchen und meldete ihn der Besitzerin. Beim Betreten des Wohnzimmers wusste er sofort, dass ihm noch nie im Leben eine solche Frau begegnet war. Künstler würden ihr Haar vielleicht anders beschrieben haben, ihn erinnerte es an den Glanz alten, hochpolierten Mahagonis. Ihre Augen zeigten ein klares Smaragdgrün, ihre Haut ließ an weiche, weiße Seide denken, ihre vollen roten Lippen wussten nichts von einem Lippenstift, und dies alles wurde von einem freundlichen, mutwillig erscheinenden Lächeln verklärt. Ein kurzer wollener Rock, Jackett und Weste im Herrenschnitt und eine kleine schwarze Krawatte. Sie saß am Schreibtisch und rauchte eine Zigarette in einer langen Spitze.

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Eine Tasse Tee erschien erstmals im Jahr 1951; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1957.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EINE TASSE TEE

(OT: A WORD OF SIX LETTERS)

Apex Crime - Band 146

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Fritz Pütsch

ISBN: 978-3-7531-2155-0

Paperback - 240 Seiten

 

Er war allein, als er nach kurzer Fahrt Lavender Cottage, ein reizendes kleines Häuschen, das über den weiten Golfplatz hinwegblickte, erreichte.

Der Name des Hauses ließ an feine alte Damen des vergangenen Jahrhunderts, an Reifröcke und Ringellöckchen denken, aber die Wirklichkeit war ganz anders. Auf sein Klingeln öffnete ein junges, frisches Hausmädchen und meldete ihn der Besitzerin. Beim Betreten des Wohnzimmers wusste er sofort, dass ihm noch nie im Leben eine solche Frau begegnet war. Künstler würden ihr Haar vielleicht anders beschrieben haben, ihn erinnerte es an den Glanz alten, hochpolierten Mahagonis. Ihre Augen zeigten ein klares Smaragdgrün, ihre Haut ließ an weiche, weiße Seide denken, ihre vollen roten Lippen wussten nichts von einem Lippenstift, und dies alles wurde von einem freundlichen, mutwillig erscheinenden Lächeln verklärt. Ein kurzer wollener Rock, Jackett und Weste im Herrenschnitt und eine kleine schwarze Krawatte. Sie saß am Schreibtisch und rauchte eine Zigarette in einer langen Spitze.

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Eine Tasse Tee erschien erstmals im Jahr 1951; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1957.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EINE TASSE TEE

(OT: A WORD OF SIX LETTERS)

Apex Crime - Band 146

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Fritz Pütsch

ISBN: 978-3-7531-2158-1

Hardcover - 228 Seiten

 

Er war allein, als er nach kurzer Fahrt Lavender Cottage, ein reizendes kleines Häuschen, das über den weiten Golfplatz hinwegblickte, erreichte.

Der Name des Hauses ließ an feine alte Damen des vergangenen Jahrhunderts, an Reifröcke und Ringellöckchen denken, aber die Wirklichkeit war ganz anders. Auf sein Klingeln öffnete ein junges, frisches Hausmädchen und meldete ihn der Besitzerin. Beim Betreten des Wohnzimmers wusste er sofort, dass ihm noch nie im Leben eine solche Frau begegnet war. Künstler würden ihr Haar vielleicht anders beschrieben haben, ihn erinnerte es an den Glanz alten, hochpolierten Mahagonis. Ihre Augen zeigten ein klares Smaragdgrün, ihre Haut ließ an weiche, weiße Seide denken, ihre vollen roten Lippen wussten nichts von einem Lippenstift, und dies alles wurde von einem freundlichen, mutwillig erscheinenden Lächeln verklärt. Ein kurzer wollener Rock, Jackett und Weste im Herrenschnitt und eine kleine schwarze Krawatte. Sie saß am Schreibtisch und rauchte eine Zigarette in einer langen Spitze.

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Eine Tasse Tee erschien erstmals im Jahr 1951; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1957.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EIN MERKWÜRDIGES TESTAMENT

(OT: JOHN BRAND'S WILLS)

Apex Crime - Band 147

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Dr. Otto Albrecht van Bebber

ISBN: 978-3-7487-6514-1

E-Book - 200 Seiten

 

Massive Bücherschränke, mit gewichtigen Folianten gefüllt, Regale voll von Briefordnern und Akten, der breite Schreibtisch mit säuberlich auf geschichteten Papieren – all dies offenbarte den Charakter des Raums. Und die Bilder an den Wänden – Porträts ernster Richter in Robe und Perücke – wohnten als stumme Zeugen den Folgen menschlicher Torheit und der strengen Beobachtung des Gesetzes bei.

In solcher Umgebung würde es nicht schwerfallen, sich einen leichtsinnigen Erben vorzustellen, der zur Deckung seiner Spielschulden durch einen Federstrich den letzten Rest seines Grundbesitzes preisgibt...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Ein merkwürdiges Testament erschien erstmals im Jahr 1933; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1951.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EIN MERKWÜRDIGES TESTAMENT

(OT: JOHN BRAND'S WILLS)

Apex Crime - Band 147

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Dr. Otto Albrecht van Bebber

ISBN: 978-3-7531-2194-9

Paperback - 288 Seiten

 

Massive Bücherschränke, mit gewichtigen Folianten gefüllt, Regale voll von Briefordnern und Akten, der breite Schreibtisch mit säuberlich auf geschichteten Papieren – all dies offenbarte den Charakter des Raums. Und die Bilder an den Wänden – Porträts ernster Richter in Robe und Perücke – wohnten als stumme Zeugen den Folgen menschlicher Torheit und der strengen Beobachtung des Gesetzes bei.

In solcher Umgebung würde es nicht schwerfallen, sich einen leichtsinnigen Erben vorzustellen, der zur Deckung seiner Spielschulden durch einen Federstrich den letzten Rest seines Grundbesitzes preisgibt...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Ein merkwürdiges Testament erschien erstmals im Jahr 1933; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1951.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adams:

EIN MERKWÜRDIGES TESTAMENT

(OT: JOHN BRAND'S WILLS)

Apex Crime - Band 147

(Apex-Verlag - 2022)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Dr. Otto Albrecht van Bebber

ISBN: 978-3-7531-2196-3

Hardcover - 276 Seiten

 

Massive Bücherschränke, mit gewichtigen Folianten gefüllt, Regale voll von Briefordnern und Akten, der breite Schreibtisch mit säuberlich auf geschichteten Papieren – all dies offenbarte den Charakter des Raums. Und die Bilder an den Wänden – Porträts ernster Richter in Robe und Perücke – wohnten als stumme Zeugen den Folgen menschlicher Torheit und der strengen Beobachtung des Gesetzes bei.

In solcher Umgebung würde es nicht schwerfallen, sich einen leichtsinnigen Erben vorzustellen, der zur Deckung seiner Spielschulden durch einen Federstrich den letzten Rest seines Grundbesitzes preisgibt...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Ein merkwürdiges Testament erschien erstmals im Jahr 1933; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1951.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adamas:

DER SCHATZ VIN QUEENS GATE

(OT: THE QUEENS GATE MYSTERY)

Apex Crime - Band 159

(Apex-Verlag - 2023)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Else Baronin Werkmann

ISBN: 978-3-7487-6777-0

E-Book - 175 Seiten

 

Während der kurzen Fahrt hatten sich die jungen Mädchen flüsternd geeinigt, den Vater zum Kauf dieses Hauses zu überreden, wenn es nur halbwegs ihren Wünschen entspräche. Sie waren der Jagd nach einem Heim schon gründlich müde. Sie sehnten sich nach einem Haus, in dem jedes der Kinder ein eigenes großes Schlaf- und womöglich auch ein Wohnzimmer haben konnte. Als aber Roberts, der Chauffeur, das Tor geöffnet hatte und sie in einen gähnenden, schwarzen Schlund hineinblickten, sanken ihre Hoffnungen.

Vier große, runde Steinsäulen in der Halle trugen eine schwerfällige Steingalerie, auf der wieder vier Steinsäulen standen, die abermals eine zum nächsthöheren Stockwerk gehörige Steingalerie trugen. Das Erdgeschoss lag etwas vertieft, die Fenster waren fast lichtdicht verschlossen. Es schien nichts außer Acht gelassen zu sein, das Haus so finster und ungewöhnlich wie nur möglich zu machen...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Der Schatz von Queens Gate erschien erstmals im Jahr 1927; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1955.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adamas:

DER SCHATZ VIN QUEENS GATE

(OT: THE QUEENS GATE MYSTERY)

Apex Crime - Band 159

(Apex-Verlag - 2023)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Else Baronin Werkmann

ISBN: 978-3-7531-3143-6

Paperback - 264 Seiten

 

Während der kurzen Fahrt hatten sich die jungen Mädchen flüsternd geeinigt, den Vater zum Kauf dieses Hauses zu überreden, wenn es nur halbwegs ihren Wünschen entspräche. Sie waren der Jagd nach einem Heim schon gründlich müde. Sie sehnten sich nach einem Haus, in dem jedes der Kinder ein eigenes großes Schlaf- und womöglich auch ein Wohnzimmer haben konnte. Als aber Roberts, der Chauffeur, das Tor geöffnet hatte und sie in einen gähnenden, schwarzen Schlund hineinblickten, sanken ihre Hoffnungen.

Vier große, runde Steinsäulen in der Halle trugen eine schwerfällige Steingalerie, auf der wieder vier Steinsäulen standen, die abermals eine zum nächsthöheren Stockwerk gehörige Steingalerie trugen. Das Erdgeschoss lag etwas vertieft, die Fenster waren fast lichtdicht verschlossen. Es schien nichts außer Acht gelassen zu sein, das Haus so finster und ungewöhnlich wie nur möglich zu machen...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Der Schatz von Queens Gate erschien erstmals im Jahr 1927; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1955.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.


Zum Shop: Bild anklicken.
Zum Shop: Bild anklicken.

Herbert Adamas:

DER SCHATZ VIN QUEENS GATE

(OT: THE QUEENS GATE MYSTERY)

Apex Crime - Band 159

(Apex-Verlag - 2023)

Roman

Aus dem Englischen übersetzt

von Else Baronin Werkmann

ISBN: 978-3-7531-3144-3

Hardcover - 252 Seiten

 

Während der kurzen Fahrt hatten sich die jungen Mädchen flüsternd geeinigt, den Vater zum Kauf dieses Hauses zu überreden, wenn es nur halbwegs ihren Wünschen entspräche. Sie waren der Jagd nach einem Heim schon gründlich müde. Sie sehnten sich nach einem Haus, in dem jedes der Kinder ein eigenes großes Schlaf- und womöglich auch ein Wohnzimmer haben konnte. Als aber Roberts, der Chauffeur, das Tor geöffnet hatte und sie in einen gähnenden, schwarzen Schlund hineinblickten, sanken ihre Hoffnungen.

Vier große, runde Steinsäulen in der Halle trugen eine schwerfällige Steingalerie, auf der wieder vier Steinsäulen standen, die abermals eine zum nächsthöheren Stockwerk gehörige Steingalerie trugen. Das Erdgeschoss lag etwas vertieft, die Fenster waren fast lichtdicht verschlossen. Es schien nichts außer Acht gelassen zu sein, das Haus so finster und ungewöhnlich wie nur möglich zu machen...

 

Herbert Adams (* 1874 in Dorset, South West England; † 1958) war ein englischer Schriftsteller. Adams veröffentlichte beinahe sechzig Kriminalromane; viele unter seinem eigenen Namen, einige unter dem Pseudonym Jonathan Gray. Seine Leser – wie auch die Literaturkritik – verglichen Adams oft mit seiner Kollegin Agatha Christie.

Der Roman Der Schatz von Queens Gate erschien erstmals im Jahr 1927; eine deutsche Erstveröffentlichung erfolgte 1955.

Der Apex-Verlag veröffentlicht eine durchgesehene Neuausgabe dieses Klassikers der Kriminal-Literatur in seiner Reihe APEX CRIME.